Was ist max scheler?

Max Scheler

Max Scheler (1874-1928) war ein bedeutender deutscher Philosoph, bekannt für seine Beiträge zur Phänomenologie, Wertethik, Soziologie des Wissens und philosophischen Anthropologie. Er entwickelte eine originelle Philosophie, die Elemente der Phänomenologie Edmund Husserls mit der Wertphilosophie verband.

Wichtige Ideen und Themen:

  • Wertethik: Scheler kritisierte den Formalismus der kantischen Ethik und entwickelte eine material Wertethik. Er argumentierte, dass Werte objektive Größen sind, die einer apriorischen Wertordnung angehören und durch emotionale Intuition erfasst werden können. (Link: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Wertethik)

  • Phänomenologie: Scheler adaptierte die phänomenologische Methode Husserls, um die Struktur des Bewusstseins und die Art und Weise, wie wir die Welt erleben, zu untersuchen. Er nutzte sie insbesondere zur Erforschung von Emotionen und Werten. (Link: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Phänomenologie)

  • Ressentiment: Scheler analysierte das Ressentiment als eine wichtige soziale und psychologische Kraft. Er definierte es als eine negative Emotion, die aus der Ohnmacht gegenüber einer vermeintlichen Ungerechtigkeit entsteht und sich in Neid, Hass und dem Wunsch nach Rache äußert. (Link: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ressentiment)

  • Soziologie des Wissens: Scheler leistete wichtige Beiträge zur Soziologie des Wissens, indem er untersuchte, wie soziale Faktoren unser Wissen und unsere Überzeugungen beeinflussen. Er betonte die Rolle von Weltanschauungen und sozialen Interessen bei der Gestaltung unseres Denkens. (Link: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Soziologie%20des%20Wissens)

  • Philosophische Anthropologie: Scheler entwickelte eine philosophische Anthropologie, die den Menschen als ein Wesen charakterisiert, das sich durch seine Fähigkeit zur "Geistigkeit" von anderen Lebewesen unterscheidet. Geistigkeit ermöglicht dem Menschen, sich von seinen Trieben und der unmittelbaren Umgebung zu distanzieren und Werte zu erfassen. (Link: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Philosophische%20Anthropologie)

Schelers Werk hatte großen Einfluss auf die Philosophie, Soziologie und Psychologie des 20. Jahrhunderts. Seine Ideen werden auch heute noch diskutiert und weiterentwickelt.